Willkommen bei Stopp Rassismus


der Beratungsstelle beider Basel gegen Rassismus und Diskriminierung.

Menschen, die sich rassistischer Diskriminierung ausgesetzt sehen, erhalten bei uns Rat, wie  sie sich zur Wehr setzen und Respekt, Recht und Würde einfordern können – kostenlos.

Wenn Sie diskriminierende, rassistische Vorfälle beobachten, können Sie die Betroffenen auf  Stopp Rassismus hinweisen oder selbst mit uns Kontakt aufnehmen.

Achtung:
neue Adresse: Gallenweg 2, 2.OG 4133 Pratteln


Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt bieten mit Stopp Rassismus eine kostenlose Beratungsstelle für Menschen an, die Diskriminierungen und rassistischen Übergriffen ausgesetzt sind. Stopp Rassismus ist politisch und konfessionell unabhängig.

Stopp Rassismus steht insbesondere Menschen offen, die sich aufgrund ihrer Hautfarbe, Sprache, ihres Aussehens, ihrer Religionszugehörigkeit, Staatsbürgerschaft oder Herkunft in irgendeiner Form benachteiligt sehen.

Diskriminierungen, rassistische Äusserungen oder Handlungen können etwa bei der Arbeits- und Wohnungssuche, in Lokalen und Geschäften, bei Kontakten mit Behörden und mit Privaten, im öffentlichen Raum oder durch Medien erfolgen.


Machen Sie betroffene Menschen auf uns aufmerksam oder wenden Sie sich direkt an uns, wenn Sie persönlich betroffen sind oder wenn Sie auf solche Diskriminierungen in Ihrem Umfeld oder bei Ihrer Tätigkeit stossen – auch im Zweifelsfall!

Wenden Sie sich direkt telefonisch an uns, wir helfen Ihnen bei der Abklärung, ob und was zu tun ist.

Mit der Dokumentation diskriminierender und rassistischer Vorfälle leisten wir alle einen Beitrag an die Bewusstseinsbildung und der Prävention – Danke!


Bei Stopp Rassismus finden Sie qualifizierte Beratung und konkrete Hilfestellung. Ihre Anliegen werden bei uns absolut vertraulich behandelt. Wir informieren Sie über rechtliche Schritte, nehmen Kontakt zu Behörden und relevanten Stellen auf und begleiten Sie beim gemeinsam beschlossenen Vorgehen.

 

Elisa Carandina  und Anna von Wyl


Stopp Rassismus
Beratungsstelle beider Basel gegen Rassismus und Diskriminierung
Zentrale, 2.OG
Gallenweg 2
4133 Pratteln

Google Map

Telefon 061 821 44 55

info(a)stopprassismus.ch

Wir sind telefonisch erreichbar am Dienstag und Mittwoch 10–12 Uhr sowie Montag14-16 Uhr.
Unsere Beratungen sind kostenlos!
Einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren Sie mit uns telefonisch und per Mail.
Auf Wunsch können wir die Beratung auch in Basel- Stadt vereinbaren.

Konto für Spenden
STOPP Rassismus, 4133 Pratteln
BLKB
IBAN: CH60 0076 9041 1264 4200 1


Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus  – Ausstellung im Museum BL

Die Ausstellung wurde vom Musée de l’Homme in Paris konzipiert und für die Schweiz angepasst. Sie beleuchtet Rassismus und Vorurteile aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven – verständlich, zugänglich und mit Raum für persönliche Reflexion.

Was sind Vorurteile? Wie entstehen Stereotypen? Und wo beginnt Rassismus?  Die Plakatausstellung geht diesen Fragen  auf den Grund.  Während dem 21. bis zum 31. Oktober 2025  finden dazu im Museum Baselland eine Podiumsdiskussion, ein öffentlicher Workshop, sowie  zahlreiche Schulworkshops statt.

Flyer_Wir_und_die_Andern

Stopp Rassismus Flyer Stopp_Rassismus_Flyer D_E

Stopp Rassismus Jahresbericht 2024 Stopp_Rassismus_JB_2024
Stopp Rassismus Jahresbericht 2023 Stopp_Rasismus_JB_2023
Stopp Rassismus Jahresbericht 2022 Stopp_Rasismus_JB_2022
Stopp Rassismus Jahresbericht 2021Stopp_Rassismus_JB_2021
Stopp Rassismus Jahresbericht 2020 Stopp_Rassismus_JB_2020

Wünschen Sie den Flyer von Stopp Rassismus auf Papier?

Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis, Januar bis Dezember 2024
Beratungsnetz für Rassismusopfer
Humanrights_Rassismusbericht 2024_D

Anti-Schwarzen-Rassismus in der Schweiz – Eine Bestandsaufnahme, Oktober 2017
Explorative Studie zuhanden der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB)
Antischwarzen Rassismus_SFM – Studies Bestandesaufnahme 2017

Empfehlungen der EKR zum Thema Rassismus gegenüber schwarzen Menschen in der Schweiz, Dezember 2017
Anti-Schwarze-Rassismus. Juristische Untersuchung zu Phänomen, Herausforderungen und Handlungsbedarf
Antischwarzen Rassismus_Epfehlungen EKR


Schulworkshops, öffentlicher Workshop & Podiumsdiskussion

Was sind Vorurteile? Wie entstehen Stereotypen? Und wo beginnt Rassismus? Die Plakatausstellung „Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus“ geht diesen Fragen auf den Grund – wissenschaftlich fundiert, interaktiv aufbereitet und angepasst an die Schweizer Realität.

Für Schulklassen: Workshops vom 21. bis 31. Oktober 2025  

Im Rahmen der Ausstellung bieten wir begleitete Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe I und II an. In einem sicheren Lernumfeld setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Themen auseinander:

  • Wer sind „wir“ – und wer sind „die Andern“?
  • Was ist ein Vorurteil? Was ist ein Stereotyp?
  • Wie zeigt sich Rassismus im Alltag?
  • Was ist der Unterschied zwischen strukturellem und institutionellem Rassismus?
  • Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit?
  • Wie sprechen Wissenschaft und Gesetz über Rassismus?

Die Workshops fördern kritisches Denken, Reflexion und Austausch – angepasst an das jeweilige Alter und Vorwissen der Gruppe.

📅 Buchung & Termine:
Workshops sind während der gesamten Ausstellungsdauer buchbar. Weitere Infos und Anmeldung direkt per E-Mail an info(a)stopprassismus.ch

📍 Ort: Museum.BL, Liestal
🕒 Daten & Zeit: Nach Vereinbarung

Für Lehrpersonen & Interessierte: Podiumsdiskussion am 30. Oktober

Am 30. Oktober laden wir zur öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Lehrpersonen und schulisches Fachpersonal
  • Bildungsverantwortliche
  • Interessierte aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik

Im Zentrum stehen aktuelle Fragen rund um Rassismus im Bildungssystem, im Alltag und im institutionellen Kontext. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren gemeinsam mit dem Publikum.

🕒 Datum & Zeit: Donnerstag, 30. Oktober, 19:00 Uhr
📍 Ort: Museum.BL, Liestal

 

Öffentlicher Workshop: „Wir und die Andern“

Samstag, 25. Oktober 2025 – offen für alle Interessierten

Wie entstehen Vorurteile – und wie beeinflussen sie unser Denken und Handeln? Im Rahmen der Ausstellung „Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus“ laden wir am 25. Oktober alle interessierten Personen zu einem öffentlichen Workshop ein.

Unter Anleitung von Vermittler:innen setzen wir uns gemeinsam mit Fragen rund um Rassismus, Zugehörigkeit und gesellschaftliche Ausgrenzung auseinander. Der Workshop bietet Raum für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven – unabhängig von Vorwissen oder Hintergrund.

🕒 Datum & Zeit: Samstag, 25. Oktober 2025, 10:15 – 11:45 Uhr
📍 Ort: Museum.BL, Liestal
🔗 Anmeldung: per E-Mail an info(a)stopprassismus.ch

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt – wir bitten um frühzeitige Anmeldung.

 

Über die Ausstellung

Die Ausstellung wurde vom Musée de l’Homme in Paris konzipiert und für die Schweiz angepasst. Sie beleuchtet Rassismus und Vorurteile aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven – verständlich, zugänglich und mit Raum für persönliche Reflexion.

Organisiert wird das Projekt von Stopp Rassismus, im Auftrag und mit Unterstützung der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt.
Unterstützt wird das Projekt weiter durch die Fachstelle für Rassimusbekämpfung FRB, dem Museum.BL und der Sulger Stiftung.

Haben Sie Fragen zur Ausstellung, den Workshops oder zur Podiumsdiskussion?
Wir helfen gerne weiter: info(a)stopprassismus.ch

Flyer_Wir_und_die_Andern

 

Quelle: Muséé de l’Homme, Paris